Skip to content

FAQ

Informationen über Enovates

Enovates ist ein schnell wachsender Hersteller von AC-Ladestationen mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung. Seit der Gründung im Jahr 2010 ist Enovates führend in der Entwicklung und Produktion innovativer Ladesysteme und Managementsoftware zur Unterstützung des Elektromobilitäts-Ökosystems. Mit über 200.000 Ladestationen in ganz Europa treibt Enovates die Zukunft des nachhaltigen Transports voran.

Enovates ist ein B2B-Hersteller von Ladestationen und bietet alle Ladegeräte als White-Label-Produkte an. Unsere Produkte werden nicht direkt an Privatpersonen verkauft, Sie können sie jedoch über unsere zuverlässigen Partner und Wiederverkäufer erwerben. Sollten Sie noch keinen Lieferanten haben, vermitteln wir Ihnen gerne einen unserer bewährten Vertriebskanäle. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Enovates ist ein B2B-Hersteller und -Lieferant von Ladestationen. Daher bieten wir keinen direkten Support für Endnutzer an. Bei Fragen oder für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie Ihre Ladestation erworben haben.

Ja, geschulte Installateure oder Kunden können uns über unseren ServiceDesk bei Fragen oder für Support kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Allgemein

Es empfiehlt sich, die Dienstwagenrichtlinien Ihres aktuellen Arbeitgebers zu prüfen. In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber oder die Leasinggesellschaft den Abbau der Ladestation und trägt die Kosten dafür.
Da die Entsorgung jedoch teuer sein kann und die Ladestation möglicherweise noch wertvoll ist, bieten einige Policen die Möglichkeit, das Eigentum an Ihnen zu übertragen. Dies kann entweder kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erfolgen.

Enovates-Ladegeräte sind auf Langlebigkeit ausgelegt und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Regelmäßige Überprüfungen, wie im Handbuch zur vorbeugenden Wartung beschrieben, werden empfohlen, um sicherzustellen, dass Hardware und Anschlüsse in einwandfreiem Zustand bleiben. Unsere Ladegeräte verfügen außerdem über Selbstdiagnose-Tools, die Benutzer auf mögliche Probleme aufmerksam machen.

Ihr Ladegerät hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und fachgerechter Installation können Sie während der gesamten Lebensdauer mit zuverlässiger Leistung rechnen.

Bitte wenden Sie sich für die Installation einer Ladestation an Ihren Ladestationsbetreiber (CPO) oder einen geschulten Installateur. Dieser stellt sicher, dass die Ladestation korrekt und sicher installiert wird.

Ja, Sie können Ihre Enovates-Ladestation bei einem Umzug verlegen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ladestationsbetreiber (CPO) oder einen geschulten Installateur, um die Verlegung Ihrer Station zu planen. Sie unterstützen Sie bei dem Vorgang, um sicherzustellen, dass er korrekt und sicher durchgeführt wird.

Kompatibilität

Ja, Enovates-Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie universell mit allen EV-Modellen kompatibel sind, die dem globalen Ladestandard Typ 2 für Europa entsprechen.

Alle Enovates Eno One-Ladegeräte sind für bidirektionales Laden ausgestattet und verfügen über die erforderliche Hardware. Zukünftige Software-Upgrades ermöglichen die Vehicle-to-Grid (V2G)-Funktionalität an Ihrer Ladestation, sofern die Landesvorschriften dies zulassen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Elektrofahrzeug die V2G-Technologie unterstützen muss, damit bidirektionales Laden funktioniert.

Ja, aber es ist zwingend erforderlich, Ihre Enovates-Ladestation über eine der folgenden Optionen zu integrieren:
Externes Begrenzungsgerät
Sie müssen ein externes Begrenzungsgerät von Enovates verwenden, um den Ladezustand zu überwachen und den Energieverbrauch während des Ladevorgangs zu steuern. Dies gewährleistet eine sichere Integration in Ihr Stromnetz. Im Abschnitt „Mit welchem ​​Lastabwurfgerät ist mein Enovates-Ladegerät kompatibel?“ dieser FAQ finden Sie unsere Kompatibilitätsmatrix.
Energiemanagementsystem für Privathaushalte (HEMS)
Alternativ können Sie die Ladestation über ein Home Energy Management System (HEMS) integrieren, das Ihren Wechselrichter, Ihre Solarmodule, Ihr Batteriesystem und unsere Ladestation unterstützt. Prüfen Sie unbedingt die Kompatibilität mit den auf unserer Website aufgeführten unterstützten Partnern.
Mit einem dieser obligatorischen Systeme können Sie Ihr Ladegerät mit Solar- oder Batteriespeichern kombinieren, um die Energieeffizienz zu optimieren und Kosten zu senken. So funktioniert die Integration:
Integration von Solarstrom:
Sie können die Ladestation an eine Solaranlage anschließen, um Ihr Elektrofahrzeug mit Solarenergie aufzuladen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Energiemanagementsystem (EMS): Ein EMS steuert den Energiefluss zwischen Ihrem Zuhause, der Ladestation und den Solarmodulen und optimiert den Ladezeitpunkt Ihres Elektrofahrzeugs, die Speicherung von Energie in einer Batterie oder die Einspeisung von Strom in das Stromnetz.
Externes Begrenzungsgerät + My-Enovates-App: Sie können unser externes Begrenzungsgerät auch in Kombination mit der My-Enovates-Benutzer-App verwenden, um die Energieeinstellungen zu verwalten und den Energieverbrauch zu überwachen, sodass Sie Ihr Elektrofahrzeug effizienter mit Solarenergie aufladen können.
Integration von Batteriespeichern:
Mit einem Batteriespeichersystem können Sie überschüssigen Solarstrom speichern oder günstigeren Strom außerhalb der Spitzenzeiten nutzen, um Ihr Elektrofahrzeug später aufzuladen. Dies senkt Ihre Energiekosten und bietet Notstrom bei Stromausfällen.
Intelligente Ladefunktionen:
Dynamischer Lastausgleich: Ihre Ladestation kann die Leistung zwischen Ihrem Elektrofahrzeug, Ihren Haushaltsgeräten und dem Batteriespeicher ausgleichen, um Überlastungen zu vermeiden und eine effiziente Energienutzung zu gewährleisten.
Optimierung der Nutzungszeit: Die Ladestation kann so eingestellt werden, dass sie dann lädt, wenn die Strompreise niedriger sind oder die Solarleistung am höchsten ist.
Professionelle Installation:
Die Integration Ihrer Ladestation in ein Strom- oder Batteriesystem erfordert spezielle Einstellungen und Sicherheitsmaßnahmen. Wir empfehlen die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Installateur, um sicherzustellen, dass das System korrekt und sicher eingerichtet ist.
Ja, Ihr Enovates-Ladegerät kann nahtlos mit Solarmodulen zusammenarbeiten, um die Energieeffizienz zu steigern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Um Ihr Ladegerät mit Solarmodulen zu integrieren, benötigen Sie eine der folgenden Optionen:
Externes Begrenzungsgerät
Mit einem externen Begrenzer von Enovates können Sie den Ladestand überwachen und den Energieverbrauch während des Ladevorgangs steuern. So wird Ihr Elektrofahrzeug bei Verfügbarkeit mit Solarenergie geladen. Im Thema dieser FAQ „Mit welchem ​​Lastabwurfgerät ist mein Enovates-Ladegerät kompatibel?“ finden Sie unsere Kompatibilitätsmatrix.
Energiemanagementsystem für Privathaushalte (HEMS)
Alternativ kann Ihr Ladegerät in ein Home Energy Management System (HEMS) integriert werden, das Ihren Solarwechselrichter und Ihre Ladestation unterstützt. Dieses System optimiert den Energieverbrauch, indem es den Energiefluss zwischen Ihrem Haus, den Solarmodulen und dem Ladegerät für Elektrofahrzeuge ausgleicht. Prüfen Sie auf unserer Website die Kompatibilität mit unseren unterstützten Partnern.
Darüber hinaus bietet die My-Enovates-Benutzer-App eine spezielle Funktion namens „Grid-Zero“, mit der Sie Ihr Elektrofahrzeug nur dann aufladen können, wenn Solarenergie oder andere erneuerbare Energie verfügbar ist. So wird sichergestellt, dass Ihr Ladevorgang zu 100 % durch erneuerbare Energiequellen erfolgt.
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Integration Ihres Ladegeräts in Solarmodule:
Integration von Solarstrom:
Sie können entweder ein Energiemanagementsystem (EMS) verwenden, um den Energiefluss zwischen Ihrem Haus und den Solarmodulen zu steuern, oder unser externes Begrenzungsgerät mit der My-Enovates-App zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs nutzen. So können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit Solarenergie laden, wenn diese verfügbar ist, und so Ihre Abhängigkeit vom Netzstrom reduzieren.
Integration von Batteriespeichern:
Wenn Sie über ein Batteriespeichersystem verfügen, können Sie überschüssige Solarenergie speichern und diese später zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs verwenden. Dadurch werden die Energiekosten gesenkt und Sie haben eine Notstromquelle.
Intelligente Ladefunktionen:
Dynamischer Lastausgleich: Ihr Ladegerät kann die Leistung zwischen Ihrem Elektrofahrzeug, Haushaltsgeräten und Solarmodulen ausgleichen, um Überlastungen zu vermeiden und den Energieverbrauch zu optimieren.
Optimierung der Nutzungszeit: Sie können Ihr Ladegerät so einstellen, dass es dann eingeschaltet wird, wenn die Solarstromerzeugung am höchsten ist oder die Strompreise niedriger sind.
Grid-Zero-Funktion:
Die Grid-Zero-Option in der My-Enovates-App stellt sicher, dass Ihr Elektrofahrzeug nur dann aufgeladen wird, wenn erneuerbare Energie verfügbar ist, und maximiert so Ihre Nutzung sauberer Energie.
Für eine sichere Installation und Integration empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Installateur. Weitere Informationen und Kompatibilitätsoptionen erhalten Sie von Ihrem Installateur oder auf unserer Website.
Enovates-Ladestationen sind mit vielen Ladestationsmanagementsystemen (CSMS) kompatibel, die das OCPP-Standardprotokoll (Open Charge Point Protocol) verwenden. Unsere Produkte werden streng nach den OCPP-Testprotokollen der OCA (Open Charge Alliance) getestet, um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards für Interoperabilität entsprechen.
Das bedeutet, dass Enovates-Produkte bereits in eine Vielzahl von Backend-Systemen integriert sind. Wir empfehlen jedoch, vor der Nutzung einen Integrationstest durchzuführen, um die optimale Leistung mit Ihrem spezifischen CSMS sicherzustellen.
Weitere Einzelheiten zu unterstützten Backoffices und Integrationsanforderungen erhalten Sie, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder unsere Website besuchen.

Enovates-Ladestationen sind mit (H)EMS kompatibel, die Modbus TCP/IP oder RS485 unterstützen. Enovates legt größten Wert auf die Kompatibilität mit externen Systemen und hat mehrere EMS-Systeme getestet und validiert. Eine vollständige Liste der bereits von Enovates validierten EMS-Systeme finden Sie hier.

Der Netztyp kann die effektive Funktionalität einer Ladestation mit Lastabwurfvorrichtung beeinträchtigen.

In der folgenden Matrix erfahren Sie, welches Ladegerät mit welchem ​​Lastabwurfgerät kompatibel ist.

Intelligente Funktionen

Ihr Installateur oder CPO muss Modbus TCP/IP auf der Enovates-Ladestation aktivieren. Enovates kann die Kompatibilität nur mit EMS-Systemen gewährleisten, die mit dem Ladegerät getestet wurden. Eine Übersicht finden Sie unter folgendem Link.

Wenn der Installateur ein Lastabwurfgerät von Enovates installiert hat und Ihr CPO die Verwendung der Enovates-App für das Ladegerät erlaubt hat, können Sie den Lastabwurf über die My-Enovates-App aktivieren.

Ja, Ihr Enovates-Ladegerät kann nahtlos mit Solarmodulen zusammenarbeiten, um die Energieeffizienz zu steigern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren. Um Ihr Ladegerät mit Solarmodulen zu integrieren, benötigen Sie eine der folgenden Optionen:
Externes Begrenzungsgerät
Mit einem externen Begrenzer von Enovates können Sie den Ladestand überwachen und den Energieverbrauch während des Ladevorgangs steuern. So wird Ihr Elektrofahrzeug bei Verfügbarkeit mit Solarenergie geladen. Weitere Informationen zu kompatiblen Geräten finden Sie auf unserer Website [Web-URL einfügen].
Energiemanagementsystem für Privathaushalte (HEMS)
Alternativ kann Ihr Ladegerät in ein Home Energy Management System (HEMS) integriert werden, das Ihren Solarwechselrichter und Ihre Ladestation unterstützt. Dieses System optimiert den Energieverbrauch, indem es den Energiefluss zwischen Ihrem Haus, den Solarmodulen und dem Ladegerät für Elektrofahrzeuge ausgleicht. Prüfen Sie auf unserer Website die Kompatibilität mit unseren unterstützten Partnern.
Darüber hinaus bietet die My-Enovates-Benutzer-App eine spezielle Funktion namens „Grid-Zero“, mit der Sie Ihr Elektrofahrzeug nur dann aufladen können, wenn Solarenergie oder andere erneuerbare Energie verfügbar ist. So wird sichergestellt, dass Ihr Ladevorgang zu 100 % durch erneuerbare Energiequellen erfolgt.
Hier sind die wichtigsten Vorteile der Integration Ihres Ladegeräts in Solarmodule:
Integration von Solarstrom:
Sie können entweder ein Energiemanagementsystem (EMS) verwenden, um den Energiefluss zwischen Ihrem Haus und den Solarmodulen zu steuern, oder unser externes Begrenzungsgerät mit der My-Enovates-App zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs nutzen. So können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit Solarenergie laden, wenn diese verfügbar ist, und so Ihre Abhängigkeit vom Netzstrom reduzieren.
Integration von Batteriespeichern:
Wenn Sie über ein Batteriespeichersystem verfügen, können Sie überschüssige Solarenergie speichern und diese später zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs verwenden. Dadurch werden die Energiekosten gesenkt und Sie haben eine Notstromquelle.
Intelligente Ladefunktionen:
Dynamischer Lastausgleich: Ihr Ladegerät kann die Leistung zwischen Ihrem Elektrofahrzeug, Haushaltsgeräten und Solarmodulen ausgleichen, um Überlastungen zu vermeiden und den Energieverbrauch zu optimieren.
Optimierung der Nutzungszeit: Sie können Ihr Ladegerät so einstellen, dass es dann eingeschaltet wird, wenn die Solarstromerzeugung am höchsten ist oder die Strompreise niedriger sind.
Grid-Zero-Funktion:
Die Grid-Zero-Option in der My-Enovates-App stellt sicher, dass Ihr Elektrofahrzeug nur dann aufgeladen wird, wenn erneuerbare Energie verfügbar ist, und maximiert so Ihre Nutzung sauberer Energie.
Für eine sichere Installation und Integration empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Installateur. Weitere Informationen und Kompatibilitätsoptionen erhalten Sie von Ihrem Installateur oder auf unserer Website.

Ihre Ladestation ist mit einem intelligenten Ladealgorithmus ausgestattet, der die Stromverteilung auf Elektrofahrzeuge basierend auf dem Gesamtstromverbrauch des angeschlossenen Gebäudes optimiert. Die Station überwacht ständig den aktuellen Stromverbrauch des Gebäudes (mit einem der enovates-Lastausgleichsgeräte) und passt die Ladeleistung dynamisch an, um sicherzustellen, dass die maximale elektrische Kapazität des Gebäudes nie überschritten wird.

Bei hohem Strombedarf des Gebäudes wird die Ladeleistung reduziert, bei geringem Bedarf wird den Fahrzeugen mehr Leistung für ein schnelleres Laden zugeteilt.

Wenn zusätzlich Strom durch Solarmodule erzeugt wird, erhöht das System automatisch die Ladeleistung, um die erneuerbare Energie optimal zu nutzen.

Wenn mehrere Fahrzeuge in einer Ladeinsel oder einer Ladestation mit zwei Steckdosen angeschlossen sind, teilt der Algorithmus die verfügbare Leistung effizient zwischen ihnen auf. Dabei berücksichtigt er die Fähigkeiten jedes Fahrzeugs und die Grenzen der Installation und gewährleistet so eine optimale und sichere Ladeleistung für alle.

Dynamischer Lastausgleich ist eine intelligente Technologie, die die verfügbare Leistung in Ihrem Stromkreis überwacht und optimal auf verschiedene Ladestationen und Haushaltsgeräte verteilt. Das bedeutet: Wenn Sie zwei Elektrofahrzeuge an denselben Stromkreis anschließen, verteilt das intelligente Ladegerät die verfügbare Leistung automatisch zwischen ihnen und sorgt so für eine gleichmäßige und effiziente Ladung.
Wie wird dies an einem Enovates-Ladegerät umgesetzt? Ein Lastausgleichsalgorithmus überwacht die verfügbare Leistung eines Ladehubs oder einer Ladestation mit zwei Anschlüssen. Er verteilt diese Leistung anhand verschiedener Parameter optimal. Wenn beispielsweise vermutet wird, dass ein Fahrzeug voll ist, wird die reservierte Leistung auf die anderen Anschlüsse umverteilt.

Der Lastabwurf erfolgt zwischen einem Gebäude und seiner Ladestation oder seinem Ladehub. Ziel ist es, ein Auslösen des Hauptsicherungsschalters durch das Laden des Elektrofahrzeugs zu verhindern. Dies geschieht durch das Lastabwurfgerät, das den Gesamtverbrauch des Gebäudes misst. Dieser wird mit der maximal zulässigen Stromaufnahme des Gebäudes verglichen. Die Differenz zwischen der maximal zulässigen Stromaufnahme und der tatsächlichen Stromaufnahme kann somit von der Ladestation genutzt werden.

Eine mit dem Internet verbundene Ladestation bietet Benutzern eine intelligente Ladeoption und kann Energieüberwachung, Lastausgleich und Lademanagement durchführen.
Smart Charging bezieht sich auf die OCPP-Spezifikation. Es ermöglicht dem CPO, Ladeprofile mit den zugehörigen Zeitplänen an eine mit dem Internet verbundene Ladestation oder einen Hub zu übertragen. Dadurch soll der zulässige Strom- bzw. Stromverbrauch zeitdefiniert beeinflusst werden.

Problembehandlung

Enovates ist ein B2B-Hersteller und bietet keinen direkten Endkunden-Support. Bei Problemen mit Ihrer Ladestation wenden Sie sich bitte an Ihren Ladestationsbetreiber (CPO) oder den Installateur, der Ihre Ladestation eingerichtet hat. Diese wurden von Enovates geschult, um Ihnen bei allen Problemen und Fragen zu helfen.
Ihr CPO oder Installateur kann eine Ferndiagnose durchführen, um das Problem zu beheben. Falls weitere Unterstützung erforderlich ist, kann ein Techniker vor Ort bestellt werden, um die Station zu reparieren oder auszutauschen. Enovates arbeitet eng mit seinen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass Sie effizient und effektiv die benötigte Unterstützung erhalten.

Jeder Eno one ist werkseitig mit einem einzigartigen QR-Code ausgestattet, der zum Hinzufügen eines oder mehrerer Ladegeräte zur My-Enovates-Benutzer-App erforderlich ist. Manchmal gehen diese Codes während oder nach der Installation verloren. Sollte ein QR-Code fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Ladestationsbetreiber (CPO) oder Installateur, um ein Duplikat anzufordern.

Es sind einige Szenarien möglich:
  • Ihre Ladestation liefert standardmäßig weniger Strom als Ihr Auto liefern kann (z. B. 16 A gegenüber 32 A).
  • Ihre Ladestation hat die Verbindung zum Backend (CPO) verloren und verwendet ihr Fallback-Limit.
  • Ihre Ladestation hat die Verbindung zum Lastabwurfgerät verloren und verwendet ihr Fallback-Limit.
  • Ihre Ladestation hat vom Lastabwurfgerät oder EMS die Eingabe erhalten, dass sie ihren Verbrauch senken soll.
Wenn Sie vermuten, dass der RFID-(Pass-)Leser nicht funktioniert, befolgen Sie bitte diese Schritte:
1. Prüfen Sie, ob die Ladekarte NFC unterstützt: Nicht alle Ladekarten sind NFC-kompatibel. Beispielsweise unterstützen einige Leasepässe von kostenpflichtigen Anbietern kein NFC.
2. Überprüfen Sie die Passfunktionalität: Stellen Sie sicher, dass der Ladepass zuvor funktioniert hat, oder versuchen Sie, mit der Station einen anderen Ladepass zu verwenden.
3. Bestätigen Sie die Autorisierungseinstellungen der Station: Überprüfen Sie die Einstellungen der Ladestation, um sicherzustellen, dass sie für die Autorisierung von Pässen über das RFID-Lesegerät konfiguriert ist und nicht auf „Plug & Charge“ eingestellt ist.
4. Feststellen, ob das Problem am Lesegerät oder an der Ladekarte liegt: Testen Sie die Ladestation mit einer anderen Ladekarte. Werden andere Karten erkannt, liegt das Problem wahrscheinlich an der Ladekarte selbst.
5. Beobachten Sie die Reaktion der Station: Wenn beim Vorzeigen einer Ladekarte keine Reaktion (z. B. Ton, LED-Leuchte oder Displaymeldung) erfolgt, überprüfen Sie, ob der Stecker des Kartenlesers richtig angeschlossen ist. Dies erfordert das Öffnen der Ladestation und kann nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Ein Ladevorgang wird gestartet, nachdem Kabel und Fahrzeug ordnungsgemäß verbunden wurden und die Transaktion per Plug & Charge oder RFID autorisiert wurde.
Wenn Sie keinen Ladevorgang starten können, überprüfen Sie bitte Folgendes:
Ist das Ladekabel richtig angeschlossen?
Achten Sie darauf, dass das Ladekabel sowohl auf der Fahrzeug- als auch auf der Ladestationsseite richtig und tief genug eingesteckt ist.
Trennen Sie das Ladekabel auf beiden Seiten, stecken Sie die Stecker mit der nötigen Kraft wieder ein und versuchen Sie erneut, die Sitzung zu starten.
Wird die Transaktion mit einer gültigen ID gestartet?
Die ID (Ladekarte/RFID oder Plug & Charge ID) muss autorisiert (gültig) sein, um eine Sitzung starten zu können.
Je nach Konfiguration der Ladestation muss die ID lokal oder in einem Backoffice als gültig eingestellt werden.
Ist die Ladestation verfügbar und befindet sie sich nicht im Fehlerzustand? Prüfen Sie, ob im Display eine rote Leuchte oder ein Fehlercode angezeigt wird.
Falls die Ladestation an ein Backoffice angebunden ist: Ist die Ladestation im Backoffice auf „verfügbar“ eingestellt?
Beispielsweise kann die Ladestation reserviert oder als „nicht verfügbar“ gekennzeichnet sein. Überprüfen Sie dies im Backoffice, indem Sie sich an Ihren CPO wenden.
Sind die oben genannten Ursachen ausgeschlossen und Sie können trotzdem keine Sitzung starten?
Bitte wenden Sie sich an den Chargepoint-Betreiber der Ladestation.

Nutzung

Ja, Enovates bietet eine benutzerfreundliche mobile App, mit der Sie Ihr Ladegerät aus der Ferne überwachen und steuern können. Mit der App können Sie Ladevorgänge planen, den Energieverbrauch einsehen und Benachrichtigungen erhalten. Darüber hinaus sind unsere Ladegeräte mit Smart-Home-Systemen kompatibel und ermöglichen Sprachsteuerung und Automatisierung.

Bei Ladestationen ohne Display wird der Status über eine farbige LED angezeigt. Die unten beschriebenen LED-Codes entsprechen dem Standardprofil unserer Ladestation.

Da jedoch nicht alle CPOs diese Standardfarbcodes verwenden, können diese leicht von den unten gezeigten abweichen. Bitte wenden Sie sich an Ihren CPO, um die korrekten LED-Codes zu erhalten.

Auf der Website der EV-Database wird die maximale Ladeleistung pro Elektrofahrzeug (für 1- oder 3-Phasen) angegeben.

Terminologie-Glossar

AFIR steht für Alternative Fuels Infrastructure Regulation. Ab dem 13. April hat diese Verordnung Auswirkungen auf öffentliche und halböffentliche AC-Ladeinfrastrukturen mit einer Leistung unter 50 kW.
Es werden zwei wesentliche Verpflichtungen genannt:
– Betreiber öffentlich zugänglicher Ladestationen müssen es Endnutzern ermöglichen, ihre Fahrzeuge ad hoc aufzuladen.
– Die Betreiber solcher Ladestationen sind verpflichtet, Informationen zu den Ad-hoc-Preisen an den von ihnen betriebenen Stationen leicht zugänglich bereitzustellen.
Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, hat Enovates drei innovative Lösungen entwickelt:
1. Dynamische NFC-Zahlungslinkübertragung über RFID-Lesegerät
Das CSMS sendet über OCPP einen Zahlungslink an die Ladestation. Mithilfe des RFID-Lesegeräts der Ladestation wird dieser Zahlungslink dann über NFC-Technologie an das Smartphone des Benutzers übertragen und ermöglicht so ein problemloses Ad-hoc-Laden.
2. Dynamischer QR-Code über zusätzliche Benutzerschnittstelle
Durch die Integration einer zusätzlichen Benutzeroberfläche mit einem Bildschirm zur Anzeige von Preisinformationen und einem dynamischen QR-Code zur Initiierung von Ad-hoc-Transaktionen.
3. Integriertes Zahlungsterminal
Ausgestattet mit einem hochmodernen Zahlungsterminal, das es den Benutzern ermöglicht, Ad-hoc-Transaktionen einzuleiten, indem sie
verschiedene Zahlungsarten direkt an der Ladestation.

Ein Ladepunktbetreiber (CPO) ist ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die für die Installation, Verwaltung und Wartung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) verantwortlich ist. Der CPO stellt den Betrieb der Ladestationen sicher, verwaltet den Kundenzugang und kann die Preise für Ladevorgänge festlegen. Im Wesentlichen verwaltet der CPO die Infrastruktur, die es Fahrern von Elektrofahrzeugen ermöglicht, ihre Fahrzeuge aufzuladen.

Ein Ladestationsmanagementsystem (CSMS) oder Backend ist eine Softwareplattform, mit der Ladestationenbetreiber ihr Netzwerk an Ladestationen für Elektrofahrzeuge überwachen, steuern und verwalten können. Das CSMS bietet Tools für Echtzeitüberwachung, Diagnose, Benutzerverwaltung, Abrechnung und Berichterstellung. Es ermöglicht Ladestationenbetreibern, die Leistung ihrer Ladestationen zu optimieren, den Energieverbrauch zu verwalten und den Nutzern ein reibungsloses Ladeerlebnis zu gewährleisten.

Ein Elektrofahrzeug (EV) ist ein Fahrzeugtyp, der mit einem Elektromotor betrieben wird, der üblicherweise in Batterien gespeichert ist, anstatt mit einem Verbrennungsmotor, der mit fossilen Brennstoffen wie Benzin oder Diesel betrieben wird. Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge, da sie keine Abgasemissionen verursachen.

Near Field Communication ist eine drahtlose Verbindungstechnologie für kurze Distanzen, die NFC-fähigen Geräten die Kommunikation untereinander ermöglicht. Sie  ist eine drahtlose Nahbereichstechnologie, die Ihr Smartphone, Tablet, Ihre Wearables, Zahlungskarten und andere Geräte noch intelligenter macht. Near Field Communication ist die ultimative Technologielösung für Konnektivität.

 

Mit NFC können Sie mit einer einzigen Berührung schnell und einfach Informationen zwischen Geräten übertragen – egal, ob Sie Rechnungen bezahlen, Visitenkarten austauschen, Coupons herunterladen oder eine Forschungsarbeit teilen.

OCPP (Open Charge Point Protocol): Dies ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Ladestationsverwaltungssystemen.

  • Steckerdesign: Der Typ-2-Stecker hat eine runde Form mit sieben Pins, davon drei für Wechselstrom, zwei für Kommunikation (Datenaustausch) und zwei für Erdung. Er unterstützt sowohl einphasige als auch dreiphasige Stromversorgung.

  • Ladeleistung: Der Typ-2-Stecker kann im Vergleich zum älteren Typ-1-Stecker höhere Leistungen verarbeiten. Er unterstützt typischerweise:

    • Einphasiges AC-Laden: Bis zu 7,4 kW (für das Laden zu Hause und in der Öffentlichkeit)
    • Dreiphasiges AC-Laden: Bis zu 22 kW (üblich an öffentlichen Ladestationen)
    • Hochleistungs-Drehstromladen: Bis zu 43 kW (teilweise)
  • Kompatibilität: Typ-2-Ladegeräte sind in ganz Europa weit verbreitet und gelten als Standard für öffentliche und private Ladestationen. Viele in Europa verkaufte Elektrofahrzeuge sind mit einem Typ-2-Anschluss ausgestattet und somit mit den meisten öffentlichen Ladeinfrastrukturen in der Region kompatibel.

  • Intelligente Ladefunktionen: Ladegeräte vom Typ 2 verfügen häufig über intelligente Ladefunktionen wie Lastausgleich, geplantes Laden und Kommunikation mit dem Netz, was eine effiziente Energienutzung und die Integration erneuerbarer Energiequellen ermöglicht.

Die Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Strom in das Stromnetz oder in ein Haus einzuspeisen und verwandelt das Fahrzeug so in einen mobilen Energiespeicher. Die V2G-fähigen Ladegeräte von Enovates ermöglichen diesen wechselseitigen Stromfluss. Nutzer können überschüssige Energie in ihren EV-Batterien speichern und zu Spitzenzeiten ins Netz zurückspeisen. Dies trägt zur Netzstabilität bei und ermöglicht Energiearbitrage.