
OPTIONALE HARDWARE
eDLB
Der eDLB ermöglicht aktiven Lastausgleich in Gewerbegebäuden und deren Parkplätzen, sowohl an Standorten mit als auch ohne eigene Energieerzeugung, z. B. durch Photovoltaik-Module. Die Hauptfunktion besteht darin, das Auslösen des Haupt-LS-Schalters durch das Laden eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge zu verhindern.
Es besteht aus drei Rogowski-Spulen, die bequem um die Zuleitungen Ihrer Elektroinstallation geklemmt werden können. Diese Spulen sind mit einem Energiemessgerät verbunden, das über eine REST-API mit der Ladestation kommuniziert.
In Kombination mit der Benutzer-App* von Enovates können Sie sogar festlegen, dass nur dann geladen wird, wenn Ihre PV-Module genügend Strom erzeugen, oder dass die zulässige Ladezeit basierend auf dem Gesamtstromverbrauch des Hauses begrenzt wird, anstatt nur eine Strombegrenzung festzulegen (gültig ab Firmware-Version 2.10).
*Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Rastertypen Einschränkungen gelten können
Produktübersicht
Einfache Installation in jedem Netz, Installation auf DIN-Schiene mit geteilten Spulen
Bidirektionale Energieflusserkennung in Echtzeit für eine optimale Energieüberwachung
Erzielen Sie ultimative grüne E-Mobilität in Kombination mit Enovates Ladegeräten
Minimieren Sie die Netznutzung und sparen Sie Stromkosten
Anwendung
Typische Anwendungsgebiete sind öffentliche und halböffentliche Parkplätze, die mit Ladestationen ausgestattet sind. Die eDLB wird in diesem Fall an den Master angeschlossen, der sie als Eingangssignal für den Lastausgleich innerhalb der Ladestation nutzt.
Die eDLB nutzt sogenannte Rogowski-Spulen, die um die Zuleitungen im Schaltschrank montiert sind, um die Gesamtströme des Gebäudes zu messen. Im Vergleich zu herkömmlichen Stromwandlern bieten diese mehr Flexibilität bei der Installation, beispielsweise um eine Sammelschiene herum. Diese Spulen sind mit dem Energiemessgerät verbunden, das auf einer DIN-Schiene montierbar ist.
Die Kommunikation zwischen Ladestation und eDLB erfolgt über eine REST-API und erfordert eine Ethernet-Kabelverbindung. Das Ethernet-Kabel kann an denselben Switch angeschlossen werden, an dem auch die Satellitenladestationen angeschlossen sind.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Kombinationen zwischen Netztyp, Ladestationsanschluss und ob nur eine Strombegrenzung möglich ist (= Schutz des Hauptsicherungsschalters vor dem Auslösen) oder ob auch eine Leistungsbegrenzung möglich ist (= Optimierung des Energieverbrauchs).
Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = single phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |
Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = three phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |
Grid type = single phase
Charging station connection = single phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |

Kompatible Produkte
Die eDLB ist kombinierbar mit der ENO one, ENO business, ENO public und ENO public xl.